Neue Termine in der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Termine für 2015

  • geistlicher Tag: 7. Februar  9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    „Und der Wille Gottes ?“ Pater Dr. S. Kiechle SJ
    Haus Immaculata, Mallickrodtstr. 1, 33098 Paderborn
  • Gruppenvertretertreffen: 21. Februar 9:30 bis ca. 15:30 Uhr Münster, Breul 23
  • Welttag: 7. März 9:30 bis ca. 15:30 Uhr,  „GCL Simbabwe“; Ort wird noch bekannt gegeben
  • Verantwortlichentreffen: 24.-26. April, Niddatal
  • Norddeutscher GCL – Begegnungstag: 13. Juni, Hildesheim
  • geistlicher Tag: 20. Juni 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Thema und Ort werden noch bekannt gegeben
  • Ignatiustag: 31. Juli ab 18:00 Uhr
    GCL – Regionalstelle Nord, Lohstr. 42, 49074 Osnabrück
  • GCL Mitgliedertreffen: 5. September 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Thema und Ort werden noch bekannt gegeben
  • Forum Promotion: 18.-20. September, Bad Salzschlirf
  • Gruppenvertretertreffen: 24. Oktober 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Münster, Breul 23
  • Treffen kirchl. Assistenten: 15.-16. November, Würzburg
  • Übungstag: 21. November 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Eutonie mit S. Jorch; Ort wird noch bekannt gegeben

Jeden Mittwoch findet ein Gottesdienst mit Elementen der GCL-Lebensweise um 19 Uhr in St. Agatha – Angelmodder Weg 99, 48167 Münster – mit Pfr. Jörg Hagemann statt

Besinnungstag der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Bild

Maria von Magdala – Zeugin der Auferstehung

Bei herrlichem Herbstwetter verbrachten wir am 22.11.14 in Arnsberg-Herdringen einen gelungenen Besinnungstag in Herdringen. Das Thema, einen Tag vor Christkönig, war für den ein oder anderen überraschend. Doch die Auferstehung Jesu Christi ist die zentrale Zusage des christlichen Glaubens, so dass es lohnt, sich damit jeder Zeit zu beschäftigen.

Ankommen -  Besinnungstag der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Wir waren 15 Teilnehmer, davon 2 die zum ersten Mal an einer GCL – Veranstaltung teilnahmen. Nach einer ausführlichen Ankommensrunde befassten wir uns in Kleingruppen mit dem Evangeliumstext nach Johannes. Wir lernten die Wortaktivierungsmethode kennen, um uns in den Text und das Geschehen damals einzufinden. Diese Methode ist für die meisten neu gewesen, wurde aber als gute Möglichkeit erlebt, sich mit einem Evangeliumstext zu befassen. Der Austausch war eine fruchtbare Erweiterung der eigenen Perspektive.

Die gemeinsame Messe bildete den Abschluss des Vormittags. Es war schön, eine gemeinsame Messe zu feiern, bei der sich jeder mit einem Impuls aus den Kleingruppen einbringen konnte.

Nach einer Stärkung und Pause fanden wir uns wieder im Plenum ein. Wir widmeten uns einer Bildmeditation; eine Darstellung der Verkündigung  durch Maria von Magdala an die Jünger aus dem 12. Jahrhundert. Zunächst ließen wir das Bild auf uns wirken. Der Austausch darüber, was wir sehen und was in uns Fragen aufwirft, leitete die anschließende Einzelbetrachtung ein. Diesmal kamen wir in Zweiergruppen hierüber in den Austausch. Im Abschlussplenum kam eine Diskussion bzw. ein Unverständnis zur Stellung der Frau innerhalb der Kirche auf. Dies geschah vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit Maria von Magdala und den Jüngerinnen zur Zeit Jesu. Warum sich die Stellung der Frau verändert hat, blieb unbeantwortet.

Der Tag war eine Bereicherung, und wir konnten wieder die Erfahrung machen, wie durch die gemeinsame Betrachtung und Austausch ein Mehr für jeden Einzelnen herauskam. Es war eine offene und einander zugewandte Atmosphäre zu spüren.

Es ist schön, dass neue Menschen den Weg zu uns gefunden haben und einen Eindruck der GCL erfahren konnten.

Lydia Brauers

GCL: wenn jemand mal fragt…

Im September 2014 ist ein kleines Faltblatt erstellt worden, das Auskunft gibt über die Spiritualität, die Lebensweise, und – ja,. auch das: – die Strukturen der GCL in Deutschland. Er ist in den Downloads abgelegt und kann hier eingesehen und zum Mitnehmen oder zur Eigenlektüre ausgedruckt werden:

GCL-Strukturen und Kontaktmoeglichkeiten

GCL weltweit: Amazonasprojekt und Partnerland Philippinen

Angelika Scholz, Biberach stellte im letzten „GCL intern“ das Amazonas Projekt der Welt-GCL vor, das einen Orienteirungspunkt für den weiteren Weg der GCL-Weltgemeinschaft darstellt. Um das Projekt mehr bekannt zu machen, ist ihr Bericht hier noch einmal veröffentlicht.
Und Ingeborg von Grafenstein hat – ebenfalls in der letzten Ausgabe von „GCL intern“ ein Zeichen der Ermutigung aus den Philippinen weitergegeben. Hier werden unter dem Titel Wie aus Unheil Segen werden kann einige Projekte aus der Zeit nach dem verheerenden Taifun vorgestellt, die die deutsche GCL als Partnerland der GCL auf den Philippinen mitträgt.

… über Grenzen hinaus: Artikel aus dem Werkheft 3/2014 sind online

Aus der letzten Ausgabe des Werkheftes in diesem Jahr finden Sie hier wie gewohnt drei Beiträge für die Arbeit mit Gruppen oder für Ihr persönliches Beten:
14-03 Gebetshilfen – Von der Grenze her Beten lernen
14-03 Praktisch umgesetzt – Gott – jenseits der selbst gesetzten Grenzen
14-03 Ignatianisch leben – Mystik im Alltag
Diese Artikel sind auf Dauer unter der Rubrik „Impulse für die Gruppe“ abgespeichert.
Im kommenden Jahr werden die drei Ausgaben des Werkheftes unter dem Leitwort „Konflikte und Tabus“ die Themen „Wirklichkeit ist größer“, „Steit muss sein“ und „Versöhnung geht. wohin?“ beschäftigen. Das Jahresabonnement kostet 14,40 € und kann bei ulrike.kuegle@gcl.de bestellt werden.

Abschlussdokument der Europäischen Versammlung und internationales CLC-Camp in Polen

Etwas weiter unten hat Ernst Langner schon vom Europäischen Delegiertentreffenberichtet, das über Pfingsten 2014 in Regensburg stattfand. Hier findet Ihr jezt das Abschlussdokument des Europaeischen Delegiertentreffens. Und passend dazu liegt eine erste Werbung für das CLC-Camp in Polen vor, das in zwei Teilen stattfindet: vom 02.-09. August 2015 als Familienfreizeit in Mikstat-Las, Polen, und dann – als zu wählende Fortsetzung, vom 10.-13. August 2015 als Wallfahrt auf den Spuren von Papst Johannes Paul II. mit stationen in Tschenstochau, Krakau und anderen Orten.