Vom 2. bis 4. Oktober trafen sich im Exerzitienhaus der Franziskaner in Hofheim zehn GCLer aus ganz Deutschland. Alle arbeiten in der Flüchtlingsarbeit, eine hauptberuflich die Anderen ehrenamtlich. Am Freitagabend tauschten wir, nach einem ersten Kennenlernen, uns zu folgenden Fragen:
„Welche Erfahrungen, Infos, Themen in der Flüchtlingsarbeit bringe ich mit?“
„Welche Infos, Hilfestellung für ein Engagement brauche ich?“
„Gibt es konkrete Erwartungen an das Wochenende?“
„Welche Gefühle habe ich zu diesen Themen?“
An einer Pinwand clusterten wir dann die beschriebenen Karten zu Schwerpunktthemen, dies war für uns die Festlegung für den nächsten Tag. Schnell war uns klar, dass das Wochenende nicht primär der Wissensvermittlung dienen soll, sondern dass wir in persönlicher Gebets- und gemeinsamer Gruppenzeit uns unserer Gefühle und Grenzen bewusst werden. Impulse dafür waren auch die vielen Schriftstellen zum Thema Flucht, die an einer Wäscheleine in unserem Gruppenraum aufgehängt waren. Bei den vielen / endlosen Aufgaben in der Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, sich seiner Berufung und Grenzen bewusst zu werden. Wir versuchten uns ignatinisch betend einer Entscheidung zu nähern „was soll ich wählen, was lassen, gemäß meiner persönlichen Berufung“. Wir erinnerten uns nochmal unserer Methode der „Unterscheidung der Geister“ und jede/r schaute in der persönlichen Zeit, ob eine Entscheidung ansteht. Es gibt vier einfache Hilfsmittel dafür: „Gesunder Menschenverstand“ / „die Heilige Schrift und die kirchliche Lehre“ / „geistliche Erfahrung“ / „welche Früchte erwachsen aus der Entscheidung“. Am Samstagabend gab es die Gelegenheit eine Dokumentation zum Kirchenasyl anzuschauen.
Es wurden auch politische Gedanken laut wie „Welche Position hat die GCL Nationalgemeinschaft““ oder „Mit welchen Verbündeten setzt sich die GCL für Flüchtlingsthemen ein?“ und es wurden aus AG4 die „Option für die Armen“ erwähnt, die Botschaften des Weltdeligiertentreffens im Libanon und die Aufforderungen „an die Grenzen gehen“ von Papst Franziskus und auch vom CVX-Treffen im Juli 2015 in Paris. Aus all dem ergab sich:
Die KSD wird alle Diözesan-/Regionalgemeinschaften bitten ihre Mitglieder von der vorgesehen Vernetzungsinitiative zu informieren.
Es werden alle deutschen GCL-Verantwortlichen und Gremien gebeten sich mit dem Thema „Flüchtlingsarbeit“ zu beschäftigen bzw. dazu zu positionieren und dies den GCL-Mitgliedern mitzuteilen.
Der GCL-Online-Blog soll genutzt werden durch möglichst kontinuierliche Einträge in die Breite zu wirken und das Thema wach zu halten.
Im Abschluss suchte jeder auf Basiss von „Prinzip und Fundament“ seinen Standpunkt und Verlangen zu erspüren zwischen Gesundheit und Krankheit / Reichtum und Armut / Erfolg und Versagen / langem und kurzem Leben.
Mir persönlich half das Wochenende sehr für mich Klarheit und Entschiedenheit zu bekommen. Ich fuhr gestärkt heim, mit dem Bewußtsein, „wo viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten ….“.
Die Teilnehmer wünschen sich, dass es weitergeht und eine Vernetzungsinitiative „Flüchtlingsarbeit“ gegründet wird und weitere Treffen folgen. Die KSD (Kommission Sendung und Dienst) der GCL steht dafür als Anlaufstelle zur Verfügung. Interessente für diese Vernetzung melden sich bitte bei:
Dr. Herrmann Röttger, roettger.hermann@r-kom.net
Noch ein Hinweis auf eine KSD Studientagung:
„Immer mehr Flüchtlinge – abschotten oder was sonst?“
Referent: P. Frido Pflüger SJ, Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS)
12. – 14. Februar 2016 Bad Salzschlirf
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2015
Regionalstelle Nord: region.nord@gcl.de
Die zunehmende Zahl von Flüchtlingen ist eine politische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Sie ist aber auch gleichzeitig eine Anfrage an jeden einzelnen von uns. Das Seminar wird sich einerseits mit Ausmaß und Hintergründen der weltweiten Fluchtbewegungen beschäftigen, andrerseits aber auch der Frage nachgehen, welche Konsequenzen sich aus der ignatianischen Spiritualität für das persönliche Handeln ableiten lassen.
Als Leiter des JRS in Berlin und aus seiner Arbeit in Flüchtlingslagern Afrikas kennt P. Pflüger SJ sowohl die weltweiten Probleme als auch die bedrängenden Fragen vor Ort.
Danke für den Bericht. Ich hoffe, dass daraus eine richtig breite Vernetzung (ruhig auch über die GCL-Grenzen hinaus) wird.