Da kam viel zusammen an diesem 2. Juli in Köln: zunächst einmal das Gemeindefest der Pfarrei, die uns Obdach gibt; dann die Verabschiedung von P. Werner Holter SJ, der nach neun Jahren aus gesundheitlichen Gründen Köln verlassen wird – Danke Ihnen, P. Holter, dass Sie uns Tor und Tür geöffnet haben! (Angemerkt sei, dass wir uns bei seinem Nachfolger, P. Stephan Kessler SJ, keine Sorgen machen, dass diese Tür verschlossen werden könnte!) Zum Dritten der Besuch von drei Gästen aus der französischen CVX, die uns für ein Wochenende besucht haben. Marie-Emmanuelle aus Paris und das Ehepaar Odile und Jean aus der Nähe von Lyon haben unsere Einladung angenommen. Hierbei gilt der Dank besonders an Tim Mennel und Marita Thenèe, die zusammen mit vier anderen Mitgliedern aus den Kölner und Bonner Gruppen die Gäste betreut haben. Dies war ja bereits der zweite Besuch aus der französischen CVX in Köln – und wir hoffen, dass es weitergeht. Nach dem gemeinsamen Gottesdienstbesuch haben wir neben der Begegnung mit der Gemeinde mit insgesamt 16 Menschen aus den Gruppen am Nachmittag für eineinhalb Stunden einen zweisprachigen Austausch über das durchaus sperrige Evangelium dieses Sonntags gewagt. Beate Bleck, die den Austausch anleitete, sprach von kleinen Fenstern, die wir uns gegenseitig geöffnet haben, um ein wenig Licht zu bringen in das Evangelium vom Kreuztragen und vom Aufnehmen derer, die für Christus gehen – passend zur Predigt von P. Holter, der seine Aufgabe als Seelsorger mit einem „Sucher nach dem Regenbogen“ – frei nach einem Gedicht von Paul Celan – beschrieben hatte. Und an schönen Früchten brachte dieser Nachmittag nicht nur eine völlig unerwartete und überraschende Begegnung mit P. Karl Kern SJ, die eine Verbindung zur GCL München und zu St. Michael darstellte. P. Kern gehörte zu den Gästen der Veranstaltung. Eine weitere Frucht war die Begegnung mit zwei jungen Erwachsenen, die auf der Suche nach einer Gruppe für Junge Erwachsene sind und die auch Bereitschaft zeigen, sich dafür zu engagieren. Es tut einfach gut, es schenkt Trost, würde Ignatius sagen, zu sehen, wie Dinge sich entwickeln und sich fügen. Ich bin ja sowieso der Meinung, in Köln täte der liebe Gott gerade mal nichts anderes als fügen. Die Erfahrung tut gut, ich wünschte, ich könnte mehr darauf vertrauen, und ich wünsche sie den anderen Diözesan- und Regionalgemeinschaften von Herzen.
„Der liebe Gott tut nichts als fügen“ – Sommertreff der GCL Aachen-Köln im Rahmen des Gemeindefestes der Pfarrei Sankt Peter in Köln
1