Am 9. März reisten die Teilnehmer in Ettlingen an und abends waren zwei Weisse Schwestern eingeladen. Seit Oktober 2017 wohnen diese in Karlsruhe und haben den Auftrag gemeinsam mit zwei Weissen Vätern eine Seelsorge für Flüchtlinge aufzubauen. Wir sahen Parallelen in unseren Suchwegen und luden Sie deshalb für den Freitagabend zum Abendessen und zum Austausch ein.
Am Ende blickten wir alle sehr dankbar auf diesen Austausch über die Gemeinschaften hinweg. Nach einer kurzen Vorstellrunde und einem Tischgebet, stärkten wir uns bei Suppe und Brot. Danach spürten wir der Frage nach, was uns bei der Frage „Herr, wohin sollen wir gehen?“ anrührt und tauschten uns dazu aus. Ein anderes Thema war, dass es wichtig ist immer aus den Werten die Normen entstehen. Oft werden Normen hochgehalten und die zugrundeliegenden Werte geraten in Vergessenheit.
Beeindruckend fand ich als die Schwestern sagten, dass sie aus Solidarität in Afrika auf die Messe verzichteten. Weil es dort nicht genügend Priester für alle Landstriche gab und viele Gläubige auf die regelmäßige Messe verzichten müssen. Von den vier Teilnehmern kamen zwei aus Österreich und so kam uns auch der Gedanke, ob wir eine gemeinsame D-A-CH-Sendung statt einer Sendung für die GCL Deutschland suchen sollten. Wir tauschten uns viel über unsere Verhältnisse zu den Fremden und Flüchtlingen aus. Da schon einige Afrika-Erfahrung hatten, konnte auch immer wieder der Blick auf die Menschen und Kulturen dort gegeben werden.
Es stellte sich die Frage „Mit welcher Motivation wende ich mich Flüchtlingen zu?“. Wenn es die Liebe Christi ist, wird mein Engagement Bestand haben. Wir ermunterten uns gegenseitig ins Gehen zu kommen und mutig den ersten Schritt zu tun, dazu ist es wichtig die eigene Geschichte zu kennen und aufzuarbeiten.
Wir waren uns einig, dass es wichtiger ist die Dinge zu unterstützen, die es schon gibt statt krampfhaft Neues zu entwickeln. Interessant war auch die Feststellung, dass wenn wir sagen „ich gehe an die Ränder“, dass wir uns damit über die Anderen erheben – als normativ – und meinem Mitmenschen nicht auf Augenhöhe begegne. Es ist wichtiger die gemeinsame Mitte zu suchen statt „an die Ränder zu gehen“. Es ist eine wichtige Aufgabe die gemeinsamen Schnittmengen zu suchen. Nach einem gemeinsamen Tagesrückblick verabschiedeten wir die beiden Schwestern.
Am Samstag nach dem Morgenlob und dem Frühstück erstellten wir in einer persönlichen Gebetszeit eine LifeTimeLine zur Frage „Wie kam ich zur Flüchtlingsarbeit?“ „Welche Erfahrungen habe ich dort gemacht: stärkende oder solche, die mir Energie rauben?“ Daraus leiteten wir Hoffnungen und Sehnsüchte ab und schrieben sie auf Kärtchen. In einer anschließenden Anhörrunde erzählten wir uns das Geschenkte und klebten die Kärtchen zusammen an eine Wand.
Nach dem Mittagessen suchten dann jede/r nach Bibelstellen, die die eigene Sehnsucht am besten beschreibt. Es waren sehr unterschiedliche Bibelstellen, die wir uns dann vorstellten. Im Austauch stellten wir dann fest, dass es wichtig ist weiter Netzwerke zu entwickeln. Dabei sollte auch stets die Frage sein: „Wem dient das Netzwerk und für was ist es da?“. Danach hatten wir nochmal eine stille Zeit mit einigen Texten vom Libanon-Treffen 2013. Am Abend machten wir einen ausführlichen Spaziergang und besuchten einen „syrischen Abend“ bei dem es köstliche Speisen zum Abendessen gab, die von syrischen Familien zubereitet waren.
Am Sonntagmorgen feierten wir eine Hausmesse in unserem Wohnzimmer, das erste Mal ein Gottesdienst in unserem Haus. Dieser Gottesdienst zu siebt bei uns war sehr verbindend. Danach gab es Frühstück und wir sammelten Vorschläge, die wir dem Nationalvorstand der deutschen GCL schicken wollten.
(Foto von rechts: Karl Jurek, Harald Klein, Rudolf Gumberger, Maria-Anna Gutte, Ulrich Treipl, Ingrid&Patrick Jutz)
Immerhin gab es am Ende des Wochenendes fünf Vorschläge, die wir dem Nationalvorstand schicken werden. Kreativ und mit spielender Leichtigkeit reihte sich eine Idee an die andere. Bei der abschließenden Blitzlichtrunde wurde sehr viel Dankbarkeit für das Zusammensein an diesem Wochenende sichtbar. Zufrieden und erfüllt traten alle den Heimweg an und wir sind gespannt wie es mit dem Thema „Migration“ in der deutschen GCL weitergeht.
Wer sich für das Thema interessiert, kann sich melden bei:
Patrick Jutz, patrick.jutz@gcl-freiburg.de
(die Fotos stammen von Urlich Treipl)