Dem Fremden begegnen am Beispiel Simbabwe – Welttag in der Regionalgemeinschaft Essen, Münster, Paderborn

Welttag2015Zum Welttag 2015 trafen sich am 7. März 2015 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der GCL – Regionalgemeinschaft Essen/Münster/Paderborn im Gemeindehaus von St. Margareta in Münster.Am Welttag richten wir unseren Blick traditionell über die Grenzen unserer Regionalgemeinschaft hinaus auf die GCL – Weltgemeinschaft. Dabei begegnen wir zwangsläufig dem Fremden. „Dem Fremden begegnen – am Beispiel in Simbabwe“ war dann auch das Motto des Tages, dessen Vorbereitung und Leitung Johanna Merkt dankenswerterweise übernommen hat.

Der oder die Fremde, das ist zunächst einmal der bzw. die Nächste, deren bzw. dessen Existenz ohne unsere Erde nicht denkbar ist. So führte uns Johanna Merkt in den ersten beiden Teilen des Tages in Begegnungen  mit dem Nächsten und mit der Erde. Sowohl unser Nächster als auch unsere Erde erscheinen uns auf den ersten Blick alIes andere als fremd.

Ein intensiver Bibliolog zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die in der Phantasie nachvollzogene Rückreise der Astronauten vom Mond zur Erde brachte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann aber in engen Kontakt zur geheimnisvollen Fremdheit und Faszination der das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erzählenden Person Jesu und des in diesem Gleichnis thematisierten Nächsten und auch zur geheimnisvollen Faszination unseres Heimatplaneten Erde. Im Bibliolog klang die unauslotbare Tiefe des Gebotes „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ an, und in der Reflexion über unseren Heimatplaneten Erde wurde schnell immer klarer, dass wir dieses Gebot nur erfüllen können, wenn wir mit unserem blauen Planeten verantwortungsvoll umgehen.

Abschließend ließ Johanna Merkt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Welttags in einem Bildervortrag an ihren Begegnungen mit Menschen in Simbabwe teilhaben.

Diese Begegnungen fanden im Zusammenhang mit einer Reise zu dem in einer Partnerschaft mit dem Exerzitienhaus in Ahmsen verbundenen  Retreat Centre in Harare statt.

 Dr. Bernhard Kluth

Mache dich auf und werde Licht

Delmenhorst, 2014

Liebe GCLer-innen,
liebe Interessierte,

der Kanon dieses Liedes ist wohl den meisten von uns vertraut. Doch was verbirgt sich dahinter? Mich auf – machen und Licht werden… Darauf muss wohl jeder einzelne Mensch eine eigene Antwort finden.

Vielleicht eine tiefe Sehnsucht nach etwas, was meinem Leben eine neue Richtung, eine veränderte Perspektive gibt.

Der folgende Text von Kurt Weigel möchte daher unseren Blick weiten und behilflich sein, uns für das Kommen SEINES Lichtes, das wir an Weihnachten feiern, in dieser Adventszeit, zu bereiten.

Mensch,
öffne deine Tore,
öffne deine trostlosen Gedanken,
öffne dein trauerndes Herz,
öffne die Tore deiner Augen,
damit sie das Leid,
damit sie die Schönheit sehen.Öffne die Tore deiner Lippen,
damit sie die Wahrheit sprechen,
damit sie von Hoffnung erzählen;
öffne die Tore deines Fühlens,
damit du die Zärtlichkeit spürst,
damit du viel Wärme gibst.
Mensch,
öffne die Tore weit,
denn Gottes Tore sind geöffnet.
Öffne dich für das göttliche Kind,
damit es in dir geboren wird.Mensch,
mache dich auf,
dann siehst du das Licht!
Mache dich auf,
dann empfängst du das Licht
Mache dich auf,
dann wirst du zum Licht!
Mache dich auf.
ER ist dein Licht!

Kurt Weigel, Es gibt Zeiten, da möchte ich auf einer Insel wohnen. Meditatives Strandgut zwischen Himmel und Erde, 3. Aufl., Münster: Aschendorff Verlag 2002. Veröffentlicht mit persönlicher Genehmigung des Autors

Machen wir uns auf und bereiten wir uns für das Kommen seines Lichtes.

In diesem Sinne wünsche ich Euch – auch im Namen des kommissarischen Leitungsteams der Regionalgemeinschaft Essen, Münster, Paderborn – einen gesegneten, verheißungsvollen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und Gottes reichen Segen für das neue Jahr!

Silvia Kramer

Kontaktmöglichkeiten zur GCL – Regionalgemeinschaft Essen/ Münster/ Paderborn

Wir treffen uns in 18 Gruppen in allen Regionen der Bistümer. Gerne vermitteln wir einen Kontakt zu Gruppen oder bilden neue Gruppen aus den Interessenten. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.

Kontakt via Email region-mep@gcl.de.

Ansprechpersonen in den Diözesen:

Kontoverbindung der Regionalgemeinschaft:
Konto 182 98 300 bei der Darlehnskasse Münster, BLZ 400 602 65.
Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit.

Neue Termine in der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Termine für 2015

  • geistlicher Tag: 7. Februar  9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    „Und der Wille Gottes ?“ Pater Dr. S. Kiechle SJ
    Haus Immaculata, Mallickrodtstr. 1, 33098 Paderborn
  • Gruppenvertretertreffen: 21. Februar 9:30 bis ca. 15:30 Uhr Münster, Breul 23
  • Welttag: 7. März 9:30 bis ca. 15:30 Uhr,  „GCL Simbabwe“; Ort wird noch bekannt gegeben
  • Verantwortlichentreffen: 24.-26. April, Niddatal
  • Norddeutscher GCL – Begegnungstag: 13. Juni, Hildesheim
  • geistlicher Tag: 20. Juni 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Thema und Ort werden noch bekannt gegeben
  • Ignatiustag: 31. Juli ab 18:00 Uhr
    GCL – Regionalstelle Nord, Lohstr. 42, 49074 Osnabrück
  • GCL Mitgliedertreffen: 5. September 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Thema und Ort werden noch bekannt gegeben
  • Forum Promotion: 18.-20. September, Bad Salzschlirf
  • Gruppenvertretertreffen: 24. Oktober 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Münster, Breul 23
  • Treffen kirchl. Assistenten: 15.-16. November, Würzburg
  • Übungstag: 21. November 9:30 bis ca. 15:30 Uhr
    Eutonie mit S. Jorch; Ort wird noch bekannt gegeben

Jeden Mittwoch findet ein Gottesdienst mit Elementen der GCL-Lebensweise um 19 Uhr in St. Agatha – Angelmodder Weg 99, 48167 Münster – mit Pfr. Jörg Hagemann statt

Besinnungstag der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Bild

Maria von Magdala – Zeugin der Auferstehung

Bei herrlichem Herbstwetter verbrachten wir am 22.11.14 in Arnsberg-Herdringen einen gelungenen Besinnungstag in Herdringen. Das Thema, einen Tag vor Christkönig, war für den ein oder anderen überraschend. Doch die Auferstehung Jesu Christi ist die zentrale Zusage des christlichen Glaubens, so dass es lohnt, sich damit jeder Zeit zu beschäftigen.

Ankommen -  Besinnungstag der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn

Wir waren 15 Teilnehmer, davon 2 die zum ersten Mal an einer GCL – Veranstaltung teilnahmen. Nach einer ausführlichen Ankommensrunde befassten wir uns in Kleingruppen mit dem Evangeliumstext nach Johannes. Wir lernten die Wortaktivierungsmethode kennen, um uns in den Text und das Geschehen damals einzufinden. Diese Methode ist für die meisten neu gewesen, wurde aber als gute Möglichkeit erlebt, sich mit einem Evangeliumstext zu befassen. Der Austausch war eine fruchtbare Erweiterung der eigenen Perspektive.

Die gemeinsame Messe bildete den Abschluss des Vormittags. Es war schön, eine gemeinsame Messe zu feiern, bei der sich jeder mit einem Impuls aus den Kleingruppen einbringen konnte.

Nach einer Stärkung und Pause fanden wir uns wieder im Plenum ein. Wir widmeten uns einer Bildmeditation; eine Darstellung der Verkündigung  durch Maria von Magdala an die Jünger aus dem 12. Jahrhundert. Zunächst ließen wir das Bild auf uns wirken. Der Austausch darüber, was wir sehen und was in uns Fragen aufwirft, leitete die anschließende Einzelbetrachtung ein. Diesmal kamen wir in Zweiergruppen hierüber in den Austausch. Im Abschlussplenum kam eine Diskussion bzw. ein Unverständnis zur Stellung der Frau innerhalb der Kirche auf. Dies geschah vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit Maria von Magdala und den Jüngerinnen zur Zeit Jesu. Warum sich die Stellung der Frau verändert hat, blieb unbeantwortet.

Der Tag war eine Bereicherung, und wir konnten wieder die Erfahrung machen, wie durch die gemeinsame Betrachtung und Austausch ein Mehr für jeden Einzelnen herauskam. Es war eine offene und einander zugewandte Atmosphäre zu spüren.

Es ist schön, dass neue Menschen den Weg zu uns gefunden haben und einen Eindruck der GCL erfahren konnten.

Lydia Brauers