Hoffnungsbrief der GCL Syrien

„Dies ist die wichtigste frohe Botschaft, die wir euch überbringen wollen: Der liebende Gott lässt sich unabhängig von der noch so dunkeln Realität finden, wenn wir an seine Gegenwart in den dunkelsten Momenten glauben. In unseren Herzen, in unseren Gedanken und in unseren Beziehungen können wir ihn erfahren. Sammeln wir uns in seiner Gegenwart und bitten ihn, dass wir Reichtum nicht mehr begehren als Armut, Gesundheit nicht mehr als Krankheit, und dass wir bekennen, dass alles von seiner größeren Ehre und der Offenheit unserer Seelen abhängt.“

Mit diesen Worten endet ein „Hoffnungsbrief“, den der Vorsitzende der syrischen GCL an das Euro-Team geschrieben hat.

Eindrücke vom Leben, Leiden aber auch von Dankbarkeit, Hoffnung und Engagement der syrischen GCL findet man im dem Brief in englischer Sprache, der auf der Seite der europäischen GCL veröffentlicht wurde (http://clc-cvx.eu/)

Die „Jungen Erwachsenen in Köln“ feiern ihren ersten Geburtstag

Am 2. Juli 2017 – damals war Gemeindefest in Sankt Peter, der Pfarrei der Kölner Jesuiten – kam die Idee auf, Elemente der ignatianischen Spiritualität für Junge Erwachsene im Raum Köln anzubieten. heute schauen wir auf ein erstes und wirklich gutes Jahr zurück. Hier ist eine kurze Darstellung darüber zu finden, was wir tun – und noch zu tun gedenken. Wir sind richtig glücklich mit dem, was da begonnen hat. Manchmal ist es leichter, als man denkt – und wenn das Ganze dann „spielerisch, gestaltend und kommunikativ“ gelingt, sind unsere drei Kölner Leitworte aus dem Leitungsteam ja voll erfüllt. Aus Köln grüßt Harald Klein

 

 

Fête des voisins: Ein deutsch-französisch-schweizer-belgisches Nachbarschaftstreffen (23.-24.6.2018)

An einem warmen Juniwochenende lud die CVX Alsace, die GCL in der Region Elsaß zu einer „Fête des voisins“, einem „Nachbarschaftsfest“ in das Centre Saint Thomas, ein Bildungshaus der Bistums in Straßburg ein. 60 GCler aus verschiedenen Regionalgemeinschaften Frankreichs, aus Deutschland, Luxemburg, Belgien und der Schweiz leisteten der Einladung gerne Folge.

Das Wochenende stand unter dem Thema „Das Gesicht Christi – in unserem Leben, in unseren Städten, in unserer Gemeinschaft“. Das zentrale Motiv war ein Fenster der Straßburger Kathedrale („Le Christ aux cent visages“ – Christus in 100 Gesichtern),  in dem eine Christusdarstellung von Hans Memling aus dem 15. Jahrhundert aus zahlreichen Gesichtern einzelner Menschen neu gestaltet wurde. So bildete sich der Impuls, das Gesicht Christi in der Stadt und in den Begegnungen zu suchen und zu finden den roten Faden des Wochenendes.

Nach einer kurzen Einstimmung am Samstagmittag machten wir uns in Gruppen mit 7-8 Personen aus unterschiedlichen Ländern auf zu einem spirituellen Spaziergang zu unterschiedlichen Orten Strasbourg: in die Stadt, in die Kathedrale, zum Garten der zwei Ufer, der Strasbourg und Kehl verbindet, in eine große evangelische Kirche oder ins 42977269722_31f4090b5d_zEuropaviertel. Während des Spaziergangs gab es an mehreren Stationen kurze Erklärungen, eine Bibelstelle, eine Zeit der Stille und dann die Gelegenheit zum Austausch. Obwohl wir uns vorher nicht gekannt hatten, ergaben sich sehr persönliche und tiefe Gespräche über die Erfahrungen auf dem Spaziergang, über den eigenen Weg in der GCL, über die Rolle, die die ignatianische Spiritualität für unser Leben als 42125063385_59d5185c5d_zEuropäer spielen kann.

Nach der Rückkehr stellten die einzelnen Gruppen im Plenum ihre Ergebnisse vor – manche mit einer kurzen Spielszene oder Pantomime, andere berichteten einfach nur mit einigen Fotos von ihren Erlebnissen. Fast alle erzählten, wie die langsame, spirituelle Begegnung mit Orten, die man sonst vielleicht eher mit den Erläuterungen einem Reiseführer als mit einer Bibelstelle besichtigen würden, ihnen einen anderen, tieferen Blick ermöglicht hat. „Ich habe noch nie so viel Zeit in der Kathedrale verbracht- Ich habe dort noch nie so viel gesehen“.

Am Abend bot sich dann bei einem „internationalen Picknick“ mit mitgebrachten Spezialitäten aus allen Ländern und einem Bunten Abend die Gelegenheit, sich auch in entspannter Atmosphäre zu begegnen.

GCLer aus Strasburg und Umgebung stellten mit großer Gastfreundschaft ein Nachtquartiere zur Verfügung und so ergaben sich abends und am nächsten Morgen noch viele spannende Gespräche (und kurze Nächte).

Der Sonntag folgten – nach dem Morgengebet – Berichte aus den einzelnen National- und Regionalgemeinschaften. So sprachen französische Regionen und die Diözesangemeinschaft Freiburg von Offenen Treffen, die sie für Interessenten anboten, die Luxemburger stellten Projekte mit Flüchtlingen vor, die GCLer aus der Schweiz und aus Belgien erzählten von den Herausforderungen und Chancen, die die Mehrsprachigkeit in ihrem Land auch für die GCL mit sich bringt.

In einem anschließenden Austausch in der gleichen Kleingruppe wie am Vortag konnten wir auf das ganze Wochenende zurückschauen. Dabei wurde in vielen Gruppen deutlich, dass viele in den Tagen erfahren hatten, dass es kein Treffen von GCLern aus verschiedenen Regional- und Nationalgemeinschaften waren, die sich hier begegneten, sondern Mitglieder, Weggefährten in einer Gemeinschaft, die vielleicht sogar eine gemeinsame Sendung in einem Europa des wachsenden Nationalismus hat. Als Ergebnis der Auswertung in der Gruppe konnte man den Delegierten für das Welttreffen auf einer Postkarte eine Nachricht mitgeben, die man ins das Welttreffen einbringen wollte – sei es ein Segenswunsch, eine Ermutigung oder auch ein Aspekt, der der jeweiligen Gruppe auch für die ganze Weltgemeinschaft bedeutungsvoll erschien.

Nach dem Mittagessen und einer entspannten Mittagspause, die viele Park des Centre Saint Thomas verbracht, bildete eine lange, ruhige Eucharistiefeier mit vielen meditativen Elementen wie einer Bildbetrachtung und der Aussendung der anwesenden Delegierten für das Welttreffen in Buenos  den Abschluss des Nachbarschaftsfests.28158380737_647a24cd48_z

 

„Ce n’est qu’un revoir“ – „wir sagen uns bloß auf Wiedersehen“ – so stand es zum Abschluss im Programmheft für das Wochenende! Aus bisher kaum bekannten GClern aus den Nachbarländern sind auf diesem Wochenende Freunde, Weggefährten geworden, die sich sicher gerne wiedersehen werden. Ob in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, der Schweiz oder Belgien – es wird sicher bald wieder ein solches „Nachbarschaftsfest“ geben! Es lohnt sich!

GCL „Migrations“-Wochenende: 9.-11. März 2018

Am 9. März reisten die Teilnehmer in Ettlingen an und abends waren zwei Weisse Schwestern eingeladen. Seit Oktober 2017 wohnen diese in Karlsruhe und haben den Auftrag gemeinsam mit zwei Weissen Vätern eine Seelsorge für Flüchtlinge aufzubauen. Wir sahen Parallelen in unseren Suchwegen und luden Sie deshalb für den Freitagabend zum Abendessen und zum Austausch ein.

WE_Migr_TischAm Ende blickten wir alle sehr dankbar auf diesen Austausch über die Gemeinschaften hinweg. Nach einer kurzen Vorstellrunde und einem Tischgebet, stärkten wir uns bei Suppe und Brot. Danach spürten wir der Frage nach, was uns bei der Frage „Herr, wohin sollen wir gehen?“ anrührt und tauschten uns dazu aus. Ein anderes Thema war, dass es wichtig ist immer aus den Werten die Normen entstehen. Oft werden Normen hochgehalten und die zugrundeliegenden Werte geraten in Vergessenheit.

Beeindruckend fand ich als die Schwestern sagten, dass sie aus Solidarität in Afrika auf die Messe verzichteten. Weil  es dort nicht genügend Priester für alle Landstriche gab und viele Gläubige auf die regelmäßige Messe verzichten müssen. Von den vier Teilnehmern kamen zwei aus Österreich und so kam uns auch der Gedanke, ob wir eine gemeinsame D-A-CH-Sendung statt einer Sendung für die GCL Deutschland suchen sollten. Wir tauschten uns viel über unsere Verhältnisse zu den Fremden und Flüchtlingen aus. Da schon einige Afrika-Erfahrung hatten, konnte auch immer wieder der Blick auf die Menschen und Kulturen dort gegeben werden.

Es stellte sich die Frage „Mit welcher Motivation wende ich mich Flüchtlingen zu?“. Wenn es die Liebe Christi ist, wird mein Engagement Bestand haben. Wir ermunterten uns gegenseitig ins Gehen zu kommen und mutig den ersten Schritt zu tun, dazu ist es wichtig die eigene Geschichte zu kennen und aufzuarbeiten.

Wir waren uns einig, dass es wichtiger ist die Dinge zu unterstützen, die es schon gibt statt krampfhaft Neues zu entwickeln. Interessant war auch die Feststellung, dass wenn wir sagen „ich gehe an die Ränder“, dass wir uns damit über die Anderen erheben – als normativ – und meinem Mitmenschen nicht auf Augenhöhe begegne. Es ist wichtiger die gemeinsame Mitte zu suchen statt „an die Ränder zu gehen“.  Es ist eine wichtige Aufgabe die gemeinsamen Schnittmengen zu suchen. Nach  einem gemeinsamen Tagesrückblick verabschiedeten wir die beiden Schwestern.

Am Samstag nach dem Morgenlob und dem Frühstück erstellten wir in einer persönlichen Gebetszeit eine LifeTimeLine zur Frage „Wie kam ich zur Flüchtlingsarbeit?“ „Welche Erfahrungen habe ich dort gemacht: stärkende oder solche, die mir Energie rauben?“ Daraus leiteten wir Hoffnungen und Sehnsüchte ab und schrieben sie auf  Kärtchen. In einer anschließenden Anhörrunde erzählten wir uns das Geschenkte und klebten die Kärtchen zusammen an eine Wand.

Nach dem Mittagessen suchten dann jede/r nach Bibelstellen, die die eigene Sehnsucht am besten beschreibt. Es waren sehr unterschiedliche Bibelstellen, die wir uns dann vorstellten. Im Austauch stellten wir dann fest, dass es wichtig ist weiter Netzwerke zu entwickeln. Dabei sollte auch stets die Frage sein: „Wem dient das Netzwerk und für was ist es da?“. Danach hatten wir nochmal eine stille Zeit mit einigen Texten vom Libanon-Treffen 2013.  Am Abend machten wir einen ausführlichen Spaziergang und besuchten einen „syrischen Abend“ bei dem es köstliche Speisen zum Abendessen gab, die von syrischen Familien zubereitet waren.

WE_Migr_alle

Am Sonntagmorgen feierten wir eine Hausmesse in unserem Wohnzimmer, das erste Mal ein Gottesdienst in unserem Haus. Dieser Gottesdienst zu siebt bei uns war sehr verbindend.  Danach gab es Frühstück und wir sammelten Vorschläge, die wir dem Nationalvorstand der deutschen GCL schicken wollten.

(Foto von rechts: Karl Jurek, Harald Klein, Rudolf Gumberger, Maria-Anna Gutte, Ulrich Treipl, Ingrid&Patrick Jutz)

Immerhin gab es am Ende des Wochenendes fünf Vorschläge, die wir dem Nationalvorstand schicken werden. Kreativ und mit spielender Leichtigkeit reihte sich eine Idee an die andere. Bei der abschließenden Blitzlichtrunde wurde sehr viel Dankbarkeit für das Zusammensein an diesem Wochenende sichtbar. Zufrieden und erfüllt traten alle den Heimweg an und wir sind gespannt wie es mit dem Thema „Migration“ in der deutschen GCL weitergeht.

Wer sich für das Thema interessiert, kann sich melden bei:

Patrick Jutz, patrick.jutz@gcl-freiburg.de

(die Fotos stammen von Urlich Treipl)

 

Über die Sorge für das gemeinsame Haus: Das GCL Meeresschutz Plastik Projekt

Im Juni haben Vertreter der CLC-NGO-Working-Group an der „Ocean Conference“ UNO teilgenommen (https://oceanconference.un.org/). Dort ging es vor allem um das vierzehnte Ziel der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.

Die GCL-Vertreter haben nun ein CLC Ocean Care Plastics Project (GCL Meeresschutz Plastik Projekt) ins Leben gerufen, das bei der UNO unter der Bezeichnung: #OceanAction21726 registriert ist. Damit unterstützt die GCL die Anliegen, die Papst Franziskus in der Enzyklika „Laudato si“ darlegt, wenn er dort fragt: „Wer hat die wunderbare Meereswelt in leb- und farblose Unterwasser-Friedhöfe verwandelt?“ (LS 41)

Die Elemente dieses Projekts sind:

-> Aufmerksamkeit erregen: Wachsamkeit und Austausch zum eigenen Umgang mit Plastik, Einwegverpackungen und Plastikmüll

-> Plastikmüll vermeiden: Veränderung es eigenen Lebensstils, Reduktion von Plastik und Einsatz für die Reduktion von Plastikmüll auf lokaler Ebene

-> Geschichten und Informationen teilen: Vernetzung und Kommunikation innerhalb der GCl, z.B. über Progressio ,die Facebookgruppe CVX-CLC Ecology www.facebook.com/groups/cvxclcecology/ oder auch hier im Blog.

Ocean Action

Interessiert?

Die J-GCL beschäftigt sich in ihrer Initiative Kri-Ko-Ko (Kritischer Konsum Konkret) mit dem Plastikfasten. Eine Fülle von Tipps für die Fastenzeit 2018 kann man hier downloaden: http://j-gcl.org/krikoko/

Näheres über die der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ findet man hier: https://oceanconference.un.org/commitments/?id=21726

Ein amüsantes Beispiel für die Haltbarkeit von Plastik in den Weltmeeren sind die 29000 Quietscheentchen, die 1992 von einem Schiff verloren wurden und seitdem über die Weltmeere treiben. Näheres findet man hier. http://www.sueddeutsche.de/wissen/meeresforschung-quietscheentchen-auf-hoher-see-1.912309 und hier: https://www.youtube.com/watch?v=izg_alMvz6w&t=37s bzw. https://www.youtube.com/watch?v=fjxLIMF2Fq0

Herr, wohin sollen wir gehen?

Die GCL Deutschland auf der Suche nach der Sendung beim Thema „Migration“

————————————————
ACHTUNG: Änderung des Ortes
Weil sich bisher leider nur fünf Personen angemeldet haben, wollten wir der GCL Geld sparen und haben das Haus frühzeitig abgesagt. Wir werden uns aber trotzdem treffen, nur eben privat in Ettlingen. Da unsere Kinder alle ausgezogen sind, haben wir derzeit ausreichend Gästebetten 😉
Kurzentschlossene melden sich bitte unter(verl. Anmeldeschluss 22.02.):
dioezesanstelle@gcl-freiburg.de

Herzliche Grüße
Ingrid & Patrick Jutz
————————————————

An diesem Wochenende wollen wir den Prozess unseres Engagements mit Flüchtlingen in den Blick nehmen.
Wir schauen auf den Weg des Einzelnen und darauf wie eine gemeinsame Unterstützung der Sendung geschehen kann.

Beginn:      Freitag,       9. März 2018, 18.00 mit dem Abendessen
Ende:         Sonntag,     11. März 2018, 12.00  nach reichhaltigem Frühstück
Ort:            VCP Hessen, Johannisberg 12, 61231 Bad Nauheim

Beitrag Erwachsene:   85 Euro
Beitrag Kinder:             35 Euro  (Kinderbetreuung: ab 5 Jahre)

Leitung:     Maria-Anna Gutte, Ingrid Jutz, Patrick Jutz

Anmeldeschluss:         30. Januar 2018

mehr Details s. angehängtem Flyer

Flyer_GCL_D_Migrationssuche.pdf

 

Update: Herr, wohin sollen wir gehen?

ACHTUNG: Änderung des Ortes

Weil sich bisher leider nur fünf Personen angemeldet haben, wollten wir der GCL Geld sparen und haben das Haus frühzeitig abgesagt. Wir werden uns aber trotzdem treffen, nur eben privat in Ettlingen. Da unsere Kinder alle ausgezogen sind, haben wir derzeit ausreichend Gästebetten 😉

Kurzentschlossene melden sich bitte unter(verl. Anmeldeschluss 22.02.):
dioezesanstelle@gcl-freiburg.de

Herzliche Grüße
Ingrid & Patrick Jutz

Regionalgemeinschaft Aachen-Köln: Neues Leitungsteam und neue Mitglieder

 

Im Rahmen des GVT wurde am 27. Januar 2018 ein neues Leitungsteam gewählt. Als Sprecherin wurde Beate Bleck (2.v.lr) gewählt, als Stellvertretender Sprecher Harald Klein (1.v.lr), weitere Mitglieder sind Monika Rump (2.v.rl) und Tim Mennel (Mitte). Zum gleichen Datum wäre P. Götz Werner SJ (1.v.l.) für weitere vier Jahre vom Provinziell mit der Aufgabe des Kirchlichen Assistenten beauftragt.

 

 

 

Beim Mitgliedertreffen am 04. Februar 2018 wurden fünf weiter Mitglieder in die Gemeinschaft aufgenommen. Wir freuen uns über (v.l.) Andreas Schlüter, Monika Rump, Dr.Peter Heiter, Marina Spies und Margret Debrus.

In der Regionalgemeinschaft Aachen-Köln sind im Februar 2018 neun Gruppen mit 49 Christinnen und Christen zusammengefasst. Eine Gruppe trifft sich in Aachen, vier Gruppen treffen sich in Köln, zwei Gruppen in Neuss und eine in Bonn. 29 der 49 Menschen in den Gruppen sind Mitglieder der GCL.

Kontaktpersonen, die über die GCL informieren, sind in der Diözese Aachen:Ursula Becker, Linterstr. 62, 52076 Aachen, Tel.: 0241/573556; Email: Ursula.bckr@web.de und in der Diözese Köln:Dr. Regina Döller, Peter-Loer-Str. 21a, 41462 Neuss, Tel.: 02131/5235761; Email: rdoeller@web.de.

 

 

Gruppenstarter-Schulung: 23.–24.02.2018

Beginn:           Freitag, 23.02.18 um 18.00 Uhr mit dem Abendessen

Ende:              Samstag, 24.02.18 gegen 17.00 Uhr

Referenten:     Roberto Piani und Wolfgang Giese

Ort:                  Bildungshaus Bruder in Mosbach-Neckarelz

Kosten:           Übernachtung und Verpflegung im EZ 85 €, im DZ 72 €

                         zzgl. Kursgebühr 30 €

                        Die GCL Freiburg gibt allen Teilnehmern mit Wohnsitz in der

                        Erzdiözese Freiburg einen Nachlass von 50 €

 

Es sind auch Interessierte aus anderen Diözesen herzlich eingeladen und ggf. kann es auch bei den dortigen GCL Gemeinschaften einen Nachlass geben, bitte fragen Sie dort an. Das Wochenende findet nur statt, wenn sich zehn Teilnehmer anmelden.

Anmeldung:    bis   1. Dezember 2017 an dioezesanstelle@gcl-freiburg.de

Details zu den Inhalten und der Anreise im Anhang.

Gruppenstart-Schulung-Anschreiben