Energiewende: Warum sie in Deutschland weiter gehen muss

Das Thema Energiewende ist in aller Munde und scheinbar sind fast alle auch dafür. Das ist einerseits schön, andererseits ist ein genauerer Blick darauf erforderlich, was der eine oder andere mit seinen Vorschlägen zur Energiewende bezweckt bzw. was mit der Umsetzung der Vorschläge erreicht würde. Ganz besondere Aufmerksamkeit verdienen einige intensiv genutzte Vokabeln wie „Bezahlbarkeit“, Kostenexplosion“, „Entsolidarisierung“, etc. Das öffnet ein weites Feld der Unterscheidung der Geister, in dem ich mich in diesem Blog unter der Überschrift „Energiewende“ artikulieren möchte.

Vorab zu meiner Person:
– Ich bin Mitglied der GCL.
– Ich bin Physiker und habe in experimenteller Halbleiterphysik promoviert. Seit 21 Jahren arbeite im Bereich Erneuerbare Energien, weil ich dadurch etwas tun möchte, was unsere Welt umweltfreundlicher, sozialer und gerechter macht.
– Ich arbeite in einem Beratungsbüro. Überwiegend bin ich in europäischen Forschungsprojekten tätig.
– Privat habe ich umgesetzt, was ich anderen empfehle. Meine Familie ist deutscher Energiesparmeister 2006.
– Weder ich noch mein Arbeitgeber werden dafür bezahlt, dass ich diese Ausführungen hier mache.

These 1: Eine echte Energiewende in Deutschland ist von weltweiter Bedeutung für Klima- und Umweltschutz, Sicherung der Energieversorgung und Wirtschaftsentwicklung, sozialen Ausgleich, Entwicklung und Frieden.

Begründung:
– Die Nutzung von Erneuerbaren Energien (EE) ist im Vergleich zu der von fossilen Energien klimaneutral – jetzt schon fast, aber spätestens dann vollständig, wenn nur noch Energie aus EE genutzt wird. Sie ist zudem weitgehend schadstofffrei.
– Das physikalische Potential von EE ist über 6.000 mal größer als der weltweite Energiebedarf. Somit kann mit EE dauerhaft die Energieversorgung gesichert werden. Alle fossilen Energieträger, auch Uran, werden noch in diesem Jahrhundert aufgezehrt werden, wenn ihre Nutzung weiterhin so rasant steigt, wie zur Zeit.
– Vor allem wird es zu wirtschaftlichen Turbulenzen kommen, wenn wegen kurzzeitiger Versorgungsengpässe die Preise fossiler Energieträger in die Höhe schnellen. Ein Grund neben anderen für die weltweite Finanzkrise waren die 2008 hochgeschnellten Rohölpreise (s. http://www.tecson.de/historische-oelpreise.html). In der Folge konnten viele amerikanische Hausbesitzer wegen der hohen Benzin- und Heizkosten ihre Hauskredite nicht mehr bedienen. Dies brachte die Lawine ins Rollen, die in der weltweiten Finanzkrise mündete.
– EE können auch von kleineren Handlungsträgern, Hausbesitzern, Landwirten, KMU u.a. selbst genutzt werden, Ihr Einsatz ermöglicht eine leichtere Umsetzung des sozialethischen Grundsatzes der Subsidiarität. Anders ausgedrückt: EE ermöglichen eine breitere Streuung von Einkommensmöglichkeiten, mehr Entscheidungsfindung auf kleinerer Ebene, mehr Selbstbestimmung.
– Günstige Energie für Länder des Südens kann nur aus EE bereitgestellt werden. Schon seit den 1990er Jahren ist es z.B. kostengünstiger, Strom in Gegenden ohne Netzanschluss aus PV-Anlagen mit Batteriespeicher bereitzustellen, sofern die benötigte PV-Leistung (in kW) geringer ist als die Entfernung vom bestehenden Stromnetz (in km). Dies betraf schon damals ca. 1-2 Mrd. Menschen, mittlerweile sind es mehr geworden. Es ist für deren Entwicklung von großer Bedeutung, dass sie günstige elektrische Energie zur Verfügung haben.
– Für die Versorgungssicherheit, aber auch den Frieden ist entscheidend, dass EE weltweit verfügbar sind und nicht nur in einigen wenigen, meist politisch instabilen Regionen.
– Die Energiewende in Deutschland trägt entscheidend dazu bei, dass sich Märkte für PV u.a. EE entwickeln und diese Technologien günstiger und zuverlässiger werden. Die Energiewende in Deutschland wird weltweit beobachtet. Gelingt sie bei uns, wird sie viele Nachahmer finden. Wird sie bei uns gestoppt, wir sie auch in anderen Ländern auf Sparflamme oder gar nicht durchgeführt werden. Sie ist darum von weltweiter Bedeutung für die o.g. Ziele.